LESUNG: Friedrich ACHLEITNER
Wir möchten Sie/Euch herzlich zu einer besonders interessanten Lesung einladen: Der österreichische Autor Friedrich Achleitner wird am Mittwoch, dem 12.10.2011 um 17:00 im Cafe Amadeus aus seinen beiden Büchern "einschlafgeschichten" und "der springende punkt" lesen.
Zum Autor
Geboren 1930, war Friedrich Achleitner zunächst als Architekt tätig, ab 1958 freier Schriftsteller, später auch Architekturkritiker und Vortragender an der Akademie der bildenden Künste und Professor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien.
Im Bereich der Architekturkritik und -Geschichte soll sein umfangreiches Werk "Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert" hervorgehoben werden.
Als Schriftsteller ver-schrieb er sich zunächst der Lyrik (Dialektgedichte, Lautgedichte), er gehörte der sogenannten Wiener Gruppe an. In den letzten Jahren veröffentlichte er vorwiegend Prosatexte, die allerdings immer noch viele Spuren seiner lyrischen Tätigkeit zeigen.
Die Texte
Bei der Lesung in Olmütz wird Achleitner Kurztexte aus seinen Sammlungen "der springende punkt" und "einschlafgeschichten" lesen. Es handelt sich dabei um Kurz- und Kürzesttexte, die banale Alltags-"Geschichten" und Alltagsereignisse auf witzige, hintergründige und sprachbewusste Weise aufgreifen und verfremden. Um Prosaminiaturen, die Phrasen und Dahingesagtes wörtlich nehmen und damit ins Komische kippen.
Als Appetitanreger drei Beispiele:
frage und antwort
frage und antwort standen an einer straßenbahnhaltestelle. wann kommt die nächste Straßenbahn, fragte die frage. darauf habe ich gewartet, sagte die antwort.
(einschlafgeschichten, S. 13)
hinweis
hochverehrter gast. unser personal ist bemüht, ihnen das lästige und nervenraubende tropfen der verschiedenen wasserhähne zu ersparen. als ersatz haben wir das leise knacken der lampen und anderer elektrischer geräte ersonnen, das, dank unseres sounddesigners, dem tropfen der wasserhähne sehr nahe kommt, so dass sie in unserem haus der vertrauten geräusche nicht entbehren und trotzdem die gewissheit haben, vor dem einschlafen nicht noch einmal aufstehen und ins bad gehen zu müssen.
(einschlafgeschichten, S. 46)
schwachsinn
können sie ihren schwachsinn nicht woanders verkünden? was heißt woanders? was heißt verkünden? was heißt schwachsinn? ich hab doch kein wort gesagt. eben. aber gedacht haben sies. und das genügt.
(der springende punkt, S. 55)
WAS: Lesung
WER: Friedrich Achleitner
WANN: 12.10.2011. 17 Uhr
WO: Kavárna Amadeus, Václavské nám. 2
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit:

Österreichisches Kulturforum Prag
und

Katedra germanistiky Olomouc (FF UPOL)
Zum Autor
Geboren 1930, war Friedrich Achleitner zunächst als Architekt tätig, ab 1958 freier Schriftsteller, später auch Architekturkritiker und Vortragender an der Akademie der bildenden Künste und Professor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien.
Im Bereich der Architekturkritik und -Geschichte soll sein umfangreiches Werk "Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert" hervorgehoben werden.
Als Schriftsteller ver-schrieb er sich zunächst der Lyrik (Dialektgedichte, Lautgedichte), er gehörte der sogenannten Wiener Gruppe an. In den letzten Jahren veröffentlichte er vorwiegend Prosatexte, die allerdings immer noch viele Spuren seiner lyrischen Tätigkeit zeigen.
Die Texte
Bei der Lesung in Olmütz wird Achleitner Kurztexte aus seinen Sammlungen "der springende punkt" und "einschlafgeschichten" lesen. Es handelt sich dabei um Kurz- und Kürzesttexte, die banale Alltags-"Geschichten" und Alltagsereignisse auf witzige, hintergründige und sprachbewusste Weise aufgreifen und verfremden. Um Prosaminiaturen, die Phrasen und Dahingesagtes wörtlich nehmen und damit ins Komische kippen.
Als Appetitanreger drei Beispiele:
frage und antwort
frage und antwort standen an einer straßenbahnhaltestelle. wann kommt die nächste Straßenbahn, fragte die frage. darauf habe ich gewartet, sagte die antwort.
(einschlafgeschichten, S. 13)
hinweis
hochverehrter gast. unser personal ist bemüht, ihnen das lästige und nervenraubende tropfen der verschiedenen wasserhähne zu ersparen. als ersatz haben wir das leise knacken der lampen und anderer elektrischer geräte ersonnen, das, dank unseres sounddesigners, dem tropfen der wasserhähne sehr nahe kommt, so dass sie in unserem haus der vertrauten geräusche nicht entbehren und trotzdem die gewissheit haben, vor dem einschlafen nicht noch einmal aufstehen und ins bad gehen zu müssen.
(einschlafgeschichten, S. 46)
schwachsinn
können sie ihren schwachsinn nicht woanders verkünden? was heißt woanders? was heißt verkünden? was heißt schwachsinn? ich hab doch kein wort gesagt. eben. aber gedacht haben sies. und das genügt.
(der springende punkt, S. 55)
WAS: Lesung
WER: Friedrich Achleitner
WANN: 12.10.2011. 17 Uhr
WO: Kavárna Amadeus, Václavské nám. 2
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit:

Österreichisches Kulturforum Prag
und

Katedra germanistiky Olomouc (FF UPOL)
KatjaKernjak - 4. Okt, 15:16